Der Ankerfuß und seine Bedeutung im Schwimmen
Wasserwiderstände im Strömungskanal visualisieren Der Begriff „Ankerfuß“ war mir so gar nicht bekannt, bis ein Schwimm-Camp-Teilnehmer angesichts seiner eigenen Videoaufnahmen,
WeiterlesenWasserwiderstände im Strömungskanal visualisieren Der Begriff „Ankerfuß“ war mir so gar nicht bekannt, bis ein Schwimm-Camp-Teilnehmer angesichts seiner eigenen Videoaufnahmen,
WeiterlesenVergleich in einem Mikrozyklus im Radsport Seit geraumer Zeit gibt es Studien und vor allem viele Diskussionen, wie man nun
WeiterlesenUmfrage unter 1667 Läufern Das Lauftraining im Triathlon ist mit den häufigsten Verletzungsproblemen verbunden. Vor allem Überlastungen sorgen immer wieder
WeiterlesenSchwimm-Training im/für Triathlon und Freiwasser Gibt es, analog zum Laufen, den „langen Lauf“ auch als „langes Schwimmen“? Diese Frage höre
WeiterlesenVisualisierung von Wasserwiderständen Im Strömungskanal auf Teneriffa führen wir nicht nur Trainings in unseren Schwimm- und Triathlon-Camps durch. Wenn die
WeiterlesenEin Studie Der Sprint-Triathlon umfasst die Streckenlängen 750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen. Wegen der Kürze der Gesamtstrecke stellt
WeiterlesenLiegt die Schmerzschwelle höher als bei Nicht-Sportlern? Schmerz – wohlgemerkt ausschließlich der empfundene Belastungsstress und -schmerz – gehört zum sportlichen
WeiterlesenDie Form zum Wettkampf-Tag auf den Punkt bringen! Die Tapering-Phase, zu deutsch auch als Formzuspitzungsphase oder Unmittelbare Wettkampf-Vorbereitung (UWV) bezeichnet,
WeiterlesenVerbesserte Bodenkontaktzeiten, schnellere Zeiten? Die Entwicklung der Laufschuhe ist zu einem interessanten und diskutierten Thema geworden. Dort, wo früher eher
WeiterlesenSauerstoffbedarf um 11% reduzieren! Die Bewegungsfrequenz spielt in allen Ausdauersportarten eine wichtige Rolle. Ob die Zugfrequenz (Schwimmen), die Trittfrequenz (Radfahren),
Weiterlesen