Triathlon: Training & Tipps

Marathon-Weltrekorde ausschließlich durch neue Technologien?

Eine Kritik zum Thema Marathon und Schuh-Technologie

Die Marathon-Weltrekorde und insbesondere der strategisch aufgebaute „Labor-Versuch“ von Eliud Kipchoge in Wien im Oktober 2019 mit einer unglaublichen Zeit von 1:59.40 Minuten lassen Sport-Fans nur noch staunen. Welche Entwicklung steht hinter dieser enormen Entwicklung, zu der auch der aktuelle (2021) Weltrekord von 2:01.39 Minuten zählt, gelaufen im Oktober 2018 in Berlin? Ist es die neue Schuhtechnologie, die Carbonplatten in die Sohle integriert?

Auch im Triathlonbereich erhitzten sich zunehmend die Gemüter über die neuartigen Carbonplatten-Schuhe. Ist es ein Leistungsvorteil? Mittlerweile sind ja fast alle Hersteller auf „diesen Zug aufgesprungen“ und haben ein solches Modell im Portfolio. Wohin geht die weitere Entwicklung? Und braucht es eine Regelung?

Ich habe eine interessante Meinung von Wissenschaftlern gefunden, die sich kritisch mit der Frage beschäftigt. Lesenswert – hier eine Zusammenfassung.

Titel

Recent improvements in marathon run times are likely technological, not physiological

Autoren: Muniz-Pardos, B., Sutehall, S., Angeloudis, K., Guppy, F. M., Bosch, A. & Pitsiladis, Y. (2021)

Erschienen: Sports Medicine, 51 (3), 371-378.

Inhalt

Seit der Einführung von CFP-Schuhen (Carbon Fibre Plate) im Jahr 2016 wurden alle Weltrekorde bei den Frauen und Männer von 5 km bis zum Marathon gebrochen. Diese schrittweise Leistungssteigerung fällt mit den jüngsten Fortschritten in der Schuhtechnologie zusammen, die die elastische Eigenschaften des Schuhs verbessern, wodurch die Energieaufwendungen beim Laufen reduziert werden.

Es wird festgestellt, dass die neuesten CFP-Schuhe die Laufökonomie um mehr als 4% steigern, was einer Verbesserung der Leistung / Laufzeit um mehr als 2% entspricht.

Die kürzlich von World Athletics angekündigten Regeln für Wettkampfschuhe für Spitzensportler, die eine Sohlendicke enthalten, dürfen 40 mm nicht überschreiten und dürfen nicht mehr als eine starre eingebettete Platte enthalten.

Sie widersprechen dem wahren Wesen und der Glaubwürdigkeit des Sports. Die leistungsbestimmende Technologie wird zum Hauptunterscheidungsmerkmal für die sportliche Leistung von Spitzensportlern. Dies ist ein besonderes Problem in Sportarten wie der Leichtathletik, bei denen der Hauptsponsor des Athleten sehr oft ein Schuhhersteller ist.

Die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele 2020 bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Reflexion durch die Welt des Sports und Zeit, eine unabhängige Überprüfung in Auftrag zu geben, um die Auswirkungen der Technologie auf die Integrität des sportlichen Wettbewerbs zu bewerten. Eine mögliche Vorgehensweise zur Lösung dieses Problems kann darin bestehen, die Sohlenhöhe eines Schuhs auf 20 mm zu reduzieren.

Diese einfache und praktische Lösung würde verhindern, dass die Schuhtechnologie einen zu großen Einfluss auf die Energieaufwendungen des Laufens hat und somit das Leistungsergebnis bestimmt. Wichtige Punkte: Jüngste Verbesserungen der Weltrekorde im Langstreckenlauf sind wahrscheinlich eher nicht physiologisch, sondern eher technologisch. Auch wenn nicht völlig unwahrscheinlich ist, dass eine solche schrittweise Verbesserung der Leistung physiologischen Eigenschaften zugrunde liegt. Andererseits hat sich zeitgleich dazu die Schuhtechnologie schrittweise verbessert.

Aktuelle Schuhdesigns für das Laufen auf der Straße und in jüngerer Zeit für das Laufen auf der Laufbahn (Track), die eine GFP enthalten, scheinen die Energieaufwendungen des Laufens erheblich zu senken, und infolgedessen wurden die meisten Rekorde im Straßenlauf über lange Strecken in den letzten 3 Jahren von Sportlern gebrochen, die CFP-Schuhe trugen.

Fazit der Autoren

Die derzeitigen Regeln sind daher nicht mehr zweckmäßig und müssen überarbeitet werden, um die Integrität des Sports zu gewährleisten. Eine mögliche Lösung zur Lösung dieses Problems kann darin bestehen, die Sohlenhöhe eines Schuhs auf 20 mm zu reduzieren.

Klick auf das Motiv für mehr Informationen und die Termine: