Multisport: Training & mehrTriathlon: Training & Tipps

Studie: VO2max effektiv trainieren

Welche Intervallform ist die beste Wahl?

Das Training der maximalen Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit (kurz: VO2max) ist ein wesentlicher Trainingsinhalt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Dazu gab es bereits einen Artikel inklusive Studie. Klick dich dort noch einmal hin bevor es in diese neue Studie geht.

VO2max oder Krafttraining? Besser laufen im Triathlon > KLICK

Triathlon-Camps auf Teneriffa – für Infos auf das Motiv klicken!

Titel der Studie

Aerobic high-intensity intervals are superior to improve VO2max compared with sprint intervals in well-trained men 

Autoren: Hov, H., Wang, E., Lim, Y. R., Trane, G., Hemmingsen, M., Hoff, J. & Helgerud, J. (2023)

Erschienen in: Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 33 (2), 146-159. 

Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) kann der wichtigste Einzelfaktor für die Langstreckenlaufleistung sein. Intervalltraining, das eine hohe Intensität ermöglicht, wird als das Format genannt, das die größte Steigerung der VO2max erzielt. Es ist jedoch ungewiss, ob ein optimales Ergebnis in Bezug auf VO2max, anaerobe Kapazität und Laufleistung durch Training mit hoher aerober Intensität oder hoher Gesamtintensität erzielt wird.

Methode

Inhalt der Studie

Daher haben wir 48 aerob gut trainierte Männer (23 ± 3 Jahre) zu drei häufig angewendeten Intervallprotokollen randomisiert,

eines mit hoher aerober Intensität (HIIT) und

zwei mit hoher absoluter Intensität (Sprint-Intervalltraining; SIT),

3 × Woche für 8 Wochen: (1) HIIT: 4 × 4 min bei ~95 % maximaler aerober Geschwindigkeit (MAS) mit 3 min aktiven Pausen. (2) SIT: 8 × 20 s bei ~150 % MAS mit 10 s passiven Pausen. (3) SIT: 10 × 30 s bei ~175 % MAS mit 3,5 min aktiven Pausen.

Ergebnisse

VO2max stieg stärker (p < 0,001) nach HIIT, 4 × 4 min (6,5 ± 2,4 %, p < 0,001) als nach SIT, 8 × 20 s (3,3 ± 2,4 %, p < 0,001) und SIT, 10 × 30 s ( n.s.). Begleitet wurde dies von einem größeren (p < 0,05) Anstieg des Schlagvolumens (O2-Puls) nach HIIT, 4 × 4 min (8,1 ± 4,1 %, p < 0,001) im Vergleich zu SIT, 8 × 20 s (3,8 ± 4,2 % , p < 0,01) und SIT, 10 × 30 (n.s.).

Die anaerobe Kapazität (maximal akkumuliertes Sauerstoffdefizit) stieg nach SIT, 8 × 20 s (p < 0,05), aber nicht nach HIIT, 4 × 4 min, noch SIT, 10 × 30 s. Langdistanz (3000 m) Ausdauerleistung in allen Gruppen erhöht (p < 0,05 – p < 0,001) (HIIT, 4 × 4 min: 5,9 ± 3,2 %; SIT, 8 × 20 s: 4,1 ± 3,7 %; SIT, 10 × 30 s: 2,2 ± 2,2 %), wobei HIIT stärker ansteigt als SIT, 10 × 30 s (p < 0,05).

Die Sprintleistung (300 m) zeigte innerhalb der Gruppe einen Anstieg der SIT um 8 × 20 s (4,4 ± 2,0 %) und der SIT um 10 × 30 s (3,3 ± 2,8 %).

Fazit der Autoren

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HIIT die VO2max stärker verbessert als SIT. Angesichts der Bedeutung von VO2max für die meisten Ausdauerleistungsszenarien sollte HIIT normalerweise das gewählte Intervallformat sein.

Folgt die Frage: wie funktioniert HIIT am besten?

Hier sind 2 Artikel mit genauen Erläuterungen

HIIT – Hoch-Intensives-Intervall-Training im Triathlon, Teil 1/2 > KLICK

HIIT – Hoch-Intensives-Intervall-Training im Triathlon, Teil 2/2 > KLICK