Schwimmen: Trainingspläne

Trainingsplan #58: Gezielte Tempoaufgaben mit schnellem 100er, 3.000 Meter

Tempowechsel-Training mit 100er am Ende

Schnelligkeit, Laktat und mehr

Tempowechsel gehören zu jedem Schwimm- oder Triathlon-Wettkampf dazu. Ein kurzzeitiger Tempowechsel kann den Organismus ganz schön durcheinander wirbeln. Ist das der Fall, sinkt oftmals auch die Qualität der Koordination. Schnell bricht das feine System aus Energiebereitstellung, Technik und damit auch dem mentalen Zustand auseinander.

Deshalb ist das Schwimmen im hohen Tempobereich enorm wichtig. Schließlich gilt es, die koordinativ sehr anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen, auch bei sehr schnellen Bewegungen noch konzentriert zu agieren. Denn es muss auch immer klar sein: das schnelle Schwimmen im Wettkampf entsteht nicht einfach so, sondern sollte im Training gezielt vorbereitet werden.

Zu diesem Zweck sind die Aktivierungen im angestrebten Tempobereich (oder sogar darüber!) sehr effektiv. In diesem Plan widmen wir uns dem höchsten Tempo über die Distanzen 50m, 35m, 25m und 15m. Mit viel lockerem Schwimmen in den Pausen, gelingt es, den Organismus und die Psyche wieder auf das Level „Leistungsbereitschaft“ zu bringen. Damit ist der Trainingsplan unter dem Strich für den Stoffwechsel gut zu verkraften und benötigt keine übermäßig langen Regenerationszeiten.

Dieser Trainingsplan bringt Tempo und eine weitere wichtige Komponente: er ist der ideale Aktivierungsplan für die beginnende Phase der Wettkampfvorbereitung. So kann er z.B. 10-7 Tage vor dem Wettkampf einen wichtigen Reiz setzen, um die routinierten Tempobereiche zu verlassen. Wichtig für die Wirksamkeit dieser Einheit ist es, ausgeruht in das Training zu gehen. Idealerweise also mit einem Ruhetag oder einem regenerativen Tag vorher, um tatsächlich frisch und „willig“ zu sein. 

Weitere Tipps zum Thema Aktivierung gibt es im Video (unten). Darin geht es auch um Themen wie die Post-tetanische Potenzierung oder das PAP-Prinzip. Sehr interessante Trainingsmethoden, die nochmals sehr punktuelle Reize produzieren, ohne dass es eines nennenswerten zeitlichen Mehraufwandes bedarf.

Und ganz zum Schluss gibt es vielleicht eine Überraschung. Nämlich dann, wenn du glaubst, es geht nichts mehr. Genau dann könntest du dich selbst überraschen mit einem fulminanten 100er! Viel Spaß im Training!

Klick dich hier zu DOC SWIM und Trainingsplan #58 >>> KLICK!

Und hier ist der Clip mit vielen Tipps zum Plan