Trainingsideen für das Atemtraining im Triathlon
Bewusst atmen – so geht Atemmangel-Training in der Praxis In der Fortsetzung von Teil 1 und der Einführung in das
WeiterlesenBewusst atmen – so geht Atemmangel-Training in der Praxis In der Fortsetzung von Teil 1 und der Einführung in das
WeiterlesenWer besser atmet, der bringt mehr Leistung? Wenn ein automatisierter Prozess wieder einmal bewusster wahrgenommen wird, eröffnen sich mitunter große
WeiterlesenAtemmangel ist allgegenwärtig im Ausdauersport. Kaum erhöht man die Intensität oder gerät in schwierige Situationen, genügt die Sauerstoffaufnahme nicht mehr,
WeiterlesenAtemmangel kontrollieren lernen Eine Situation, die im Schwimmen mehr oder weniger allgegenwärtig ist: der Atemmangel (Hypoxie). Allein, da wir durch
WeiterlesenAtemmangel gehört zum Schwimmsport dazu – ganz gleich ob im Pool, im Freiwasser oder in einem Triathlon-Wettkampf. Schließlich ist der
WeiterlesenLeider kann man im Schwimmen, anders als beispielsweise beim Laufen oder Radfahren, nicht so Luft holen, wie man das gerne
WeiterlesenAtemmangel oder auch Hypoxie entsteht zwangsläufig beim Schwimmen unter sportiven Aspekten. Durch die Limitierung des Atemrhythmus` ist der Schwimmer aufgefordert,
WeiterlesenWiederholtes Schwimmen ohne zu atmen, verbunden mit einem dadurch sukzessive entstehenden Sauerstoffmangel im Gewebe, nennt man auch Hypoxietraining. Der willentliche
WeiterlesenAtemlos! So kann es einem schon mal, vor allem bei Freiwasser- und Triathlon-Wettkämpfen ergehen, wenn es am Start und bei
WeiterlesenKlick hier, um zu meiner Einheit der Woche zu gelangen: KLICK! Hypoxie umschreibt die Situation der mangelhaften Versorgung von Organen
Weiterlesen