Triathlon: Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus nach dem Radfahren
Laufökonomie im Anschluß an das Radfahren Wer sich mit der Lauftechnik und der Laufökonomie beschäftigt, kommt um den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ)
WeiterlesenLaufökonomie im Anschluß an das Radfahren Wer sich mit der Lauftechnik und der Laufökonomie beschäftigt, kommt um den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ)
WeiterlesenAnstrengung und Regeneration bewerten Die HRV (heart rate variability) als Kurzbegriff der Herzfrequenz-Variabilität ist als diagnostisches Tool mittlerweile nicht nur
Weiterlesen16 Tage: Die unmittelbare Wettkampfvorbereitung des Weltmeisters Was für ein Rennen! Hawaii hat wieder einmal gezeigt, dass dieses Rennen mit
WeiterlesenMit allen vier Lagen mehr erreichen Schwimmtraining besteht selbst für die Spezialisten der einzelnen Lagen eben doch nicht nur aus
WeiterlesenMit klugen Methoden viel erreichen Technik-Training und die sogenannten technischen Übungen (TÜ) sind elementarer Bestandteil des Schwimmtrainings. In den Tipps
WeiterlesenBenötigt der Ausdauersportler Kraft? Kraft als motorische Fähigkeit ist die Basis aller Leistungen. Denn: ohne Kraft geht gar nichts. Wir
WeiterlesenVereinfachen und Zusammenhänge erkennen Technik-Training im Schwimmsport ist komplex. Allein deshalb, da wir uns in einem fremdem Medium befinden, welches
WeiterlesenWichtiges Technikmerkmal (Leseprobe unten) Der „hohe Ellenbogen“ ist fast schon so etwas wie ein geflügelter Begriff im Schwimmsport. Ja fast
WeiterlesenWie lange halten Trainingseffekte? Für Schwimmer und Triathleten! Diese Frage hat sich jeder Sportler schon einmal gestellt: wie lange bleibe
WeiterlesenLeistungsdiagnostik und der Transfer Über den kurzen FTP-Test als relativ einfache Form der Leistungsdiagnostik (und dessen Ablauf) habe ich schon
Weiterlesen