Trainingsideen für das Atemtraining im Triathlon
Bewusst atmen – so geht Atemmangel-Training in der Praxis In der Fortsetzung von Teil 1 und der Einführung in das
WeiterlesenBewusst atmen – so geht Atemmangel-Training in der Praxis In der Fortsetzung von Teil 1 und der Einführung in das
WeiterlesenWer besser atmet, der bringt mehr Leistung? Wenn ein automatisierter Prozess wieder einmal bewusster wahrgenommen wird, eröffnen sich mitunter große
WeiterlesenSpezifisches Training im unspezifischen Gewässer Das Training im offenen Gewässer ist nicht immer einfach. Vor allem dann nicht, wenn du
WeiterlesenGlück durch Anstrengung und Bewegung Einzelgänger, Asketen, Sportjunkies – kommen Ihnen diese Worte bekannt vor? Mussten Sie sich auch schon
WeiterlesenMit Struktur und Plan ein effektives Training im See durchführen Der See, oder generell das offene Gewässer, kann eine echte
WeiterlesenTriathlon 181: Das Entweder-oder-Prinzip in 3 Trainingseinheiten Das Polarized Training ist schon seit einigen Jahren kein Geheimtipp mehr. Besonders seitdem
WeiterlesenTipps für Schwimmer und Triathleten Effektiv im Freiwasser zu trainieren ist nicht die leichteste Aufgabe. Weder gibt es Markierungen noch
WeiterlesenDie Chance im Durcheinander suchen und finden Für die Triathlon Ausgabe 180 geht es in meinem Beitrag um die Möglichkeiten,
WeiterlesenFortsetzung des 1. Teils und der Einführung zum Thema: https://holgerluening.de/2020/05/15/triathlon-training-nuechterntraining/ Trainingspläne „Nüchterntraining“ Schwimmen: Herausforderung meistern Schwimmen am Morgen ist eine
WeiterlesenAufwachen und loslegen? Der Begriff des Nüchterntrainings beschreibt im Triathlonsport das Training, welches am frühen Morgen ohne vorheriges Frühstück durchgeführt
Weiterlesen